perlaxenio Logo
Beratungshotline
+49 2304 309693

perlaxenio

Finanzmodellierung für Praktiker

Finanzmodellierung verstehen – nicht nur auswendig lernen

Die meisten Kurse zeigen dir Excel-Formeln. Wir zeigen dir, wie du Geschäftsentscheidungen in Zahlen übersetzt und warum bestimmte Annahmen funktionieren oder scheitern. Finanzmodelle sind keine Magie – sie basieren auf Logik, die jeder lernen kann.

Programm ab September 2025 ansehen
Finanzmodellierung Arbeitsbereich mit Laptop und Unterlagen
Analyse von Finanzdaten und Modellen

Von der Theorie zum echten Geschäftsszenario

Stell dir vor, ein Unternehmen plant eine Erweiterung. Klingt erstmal gut. Aber wie viel Kapital braucht es wirklich? Wann wird der Break-Even erreicht? Was passiert, wenn die Verkaufszahlen 15% unter den Erwartungen bleiben?

Genau solche Fragen beantworten wir durch strukturierte Finanzmodelle. Du lernst, Szenarien durchzuspielen und Risiken greifbar zu machen – nicht mit komplizierten Theorien, sondern mit praktischen Beispielen aus echten Branchen.

Teamarbeit bei der Finanzplanung und Modellentwicklung

Warum scheitern so viele an Finanzmodellen?

Die Antwort ist einfach: Zu viele Formeln, zu wenig Kontext. Wir kennen das Problem. Viele Lernende können die Zahlen eingeben, aber wenn sich Variablen ändern, verstehen sie nicht mehr, was passiert.

Unser Ansatz dreht das um. Du baust Modelle von Grund auf selbst – Schritt für Schritt. Dabei lernst du nicht nur das Wie, sondern vor allem das Warum hinter jeder Entscheidung. So entstehen Modelle, die funktionieren, auch wenn die Ausgangslage sich ändert.

Typische Stolpersteine – und wie wir sie lösen

Jeder steht irgendwann vor den gleichen Hürden. Hier sind die häufigsten Probleme, mit denen unsere Teilnehmenden zu uns kommen – und wie wir sie gemeinsam durcharbeiten.

„Ich verstehe die Logik nicht"

Du kannst Formeln kopieren, aber nicht erklären, warum sie so aufgebaut sind. Das Modell fühlt sich wie eine Blackbox an.

So gehen wir vor:

Wir zerlegen jedes Modell in seine Bestandteile. Jede Formel hat einen Zweck – den erklären wir mit echten Geschäftsbeispielen, bis es klick macht.

„Mein Modell bricht zusammen"

Eine kleine Änderung bei den Annahmen – und plötzlich ergeben die Zahlen keinen Sinn mehr. Fehlermeldungen überall.

So gehen wir vor:

Wir zeigen dir robuste Modellstrukturen, die flexibel bleiben. Du lernst, Abhängigkeiten richtig aufzubauen und häufige Fehlerquellen zu vermeiden.

„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll"

Du hast Zahlen vor dir, aber keine Ahnung, wie du daraus ein funktionierendes Modell baust. Die leere Tabelle ist einschüchternd.

So gehen wir vor:

Wir arbeiten mit klaren Frameworks. Du bekommst eine bewährte Struktur, die du auf verschiedene Szenarien anpassen kannst – ohne jedes Mal bei Null zu starten.

Was du nach dem Programm kannst

DCF-Modelle

Unternehmensbewertung durch diskontierte Cashflows verstehen und selbst durchführen

Budget-planung

Realistische Budgets erstellen, die verschiedene Szenarien abbilden können

Sensitivitäts-analysen

Herausfinden, welche Variablen den größten Einfluss auf deine Ergebnisse haben

Prognose-modelle

Zuverlässige Vorhersagen treffen, basierend auf historischen Daten und Trends

Details zum Lernprogramm

Was ehemalige Teilnehmende berichten

Echte Erfahrungen von Menschen, die den Kurs durchlaufen haben

Profilbild von Valentin Schröter

Valentin Schröter

Absolvent Winter 2024

„Vor dem Kurs konnte ich mit Excel umgehen, aber Finanzmodelle haben mich überfordert. Die Art, wie hier jedes Konzept erklärt wird – mit echten Zahlen und nachvollziehbaren Schritten – hat mir wirklich geholfen. Jetzt baue ich regelmäßig Modelle für meine Abteilung und fühle mich dabei sicher. Das war vorher undenkbar."

Bereit, Finanzmodelle wirklich zu verstehen?

Das nächste Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, damit wir allen genug Aufmerksamkeit geben können.